Equal Pay Day – endlich Entgeltgleichheit!
„In der Arbeitswelt besteht ein erheblicher Unterschied zwischen den Geschlechtern – nämlich in der Bezahlung. Noch immer bekommen in Deutschland Frauen bei gleicher Leistung mehr als ein Fünftel weniger Lohn,“ sagt Kathrin Vogler, Bundestagsabgeordnete der LINKEN im Kreis Steinfurt. Daher werde auch sie sich an einer der zahlreichen Aktionen anlässlich des Equal Pay Day am 21. März 2014 beteiligen.
„In der Arbeitswelt besteht ein erheblicher Unterschied zwischen den Geschlechtern – nämlich in der Bezahlung. Noch immer bekommen in Deutschland Frauen bei gleicher Leistung mehr als ein Fünftel weniger Lohn,“ sagt Kathrin Vogler, Bundestagsabgeordnete der LINKEN im Kreis Steinfurt. Daher werde auch sie sich an einer der zahlreichen Aktionen anlässlich des Equal Pay Day am 21. März 2014 beteiligen.
Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto „Tag der Entgeltgleichheit“. Der Fokus soll damit auf eine der Ursachen für die so genannte Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen gelenkt werden: der nicht nur vorübergehenden (Unter)-Beschäftigung von Frauen in Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen.
Kathrin Vogler erklärt dazu: „Im Kreis Steinfurt sind über zwei Drittel der ausschließlich geringfügig Beschäftigten Frauen. Diese werden laut Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit im Gastgewerbe, im Einzelhandel und in Reinigungsberufen eingesetzt. Aber auch in gleichem Maße findet sich diese Beschäftigungsform im produzierendem Gewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen. Nahezu die Hälfte der geringfügig Beschäftigten im Kreis, genau 47,3 Prozent, übt dabei Fachkrafttätigkeiten aus. Eine Entwicklung, die es nicht nur zu stoppen, sondern umzudrehen gilt. Doch im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung liest man dazu nichts.“
Hintergrund des Equal Pay Day, der dieses Jahr am 21. März stattfindet, sind die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. In Deutschland liegt die Entgeltlücke seit Jahren nahezu unverändert bei 22 Prozent. Die Bundesrepublik bildet damit eines der Schlusslichter innerhalb der Europäischen Union. Das Datum des Aktionstags markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen.
Ansprechpartner für die Presse
Berlin:
Marek Voigt
Tel.: 030 227 72 141
E-Mail: kathrin.vogler.ma02@bundestag.de
Elvi Claßen
Tel.: 030 227 72 143
Diensthandy: 0176 - 75812278
E-Mail: kathrin.vogler.ma08@bundestag.de
Wahlkreis:
Thomas Hudalla
Tel.: 02572 - 9607760
Diensthandy: 0152 - 55940874
E-Mail: kathrin.vogler.wk@bundestag.de
Sven Kleinemeier
Diensthandy: 0152 - 31719756
E-Mail: kathrin.vogler.wk03@bundestag.de