Im Bundesgesundheitsministerium folgt Reform auf Reform. Einzig: Die postulierten Reformen verbessern weder die Gesundheitsversorgung von Patient*innen oder Menschen mit Pflegebedarf noch die Arbeitsbedingungen der Gesundheitsbeschäftigten.
Um das Gesundheitssystem im besten Sinne nachhaltig und modern aufzustellen, brauchen wir ein grundsätzliches Umdenken. Was tun gegen Pflegearmut? Wie können Gesundheits- und Pflegeberufe ihre Interessen besser durchsetzen? Ist die Bürgerversicherung tot? Wie geht Patientenorientierung by design? Braucht es Strukturreformen von links? Diese und weitere Fragen können Sie diskutieren mit Vertreter*innen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Praxis, unter ihnen Heidi Reichinnek, Ulrich Schneider, Prof. Gerhard Trabert, Prof. Thomas Gerlinger und Dr. Nadja Rakowitz.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres vollen Namens und Ihres Geburtsdatums per Mail an: kathrin.vogler@bundestag.de oder auf www.kathrin-vogler.de.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Angaben zwingend brauchen, damit wir Sie beim Einlassdienst des Deutschen Bundestages anmelden können.
Weitere Hinweise:
Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir im Rahmen unserer Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen (z.B. Fotos oder Videos) anfertigen werden. Dabei ist es möglich, dass Sie auf den Aufnahmen erkannt werden. Wenn Sie einer Veröffentlichung widersprechen möchten, können Sie dies in der Einladung vermerken, oder Sie wenden sich zu Beginn der Konferenz an uns.
Zwecke und Verwendung der Aufnahmen
Wir fertigen die Aufnahmen an, um unsere Konferenz bildlich zu dokumentieren und darüber begleitend sowie nachträglich zu berichten. Dazu werden wir die Aufnahmen insbesondere auf Medienplattformen (zum Beispiel soziale Medien und eigene Webseiten) veröffentlichen.
Außerdem behalten wir uns vor, die Aufnahmen zu verwenden, um auch zukünftige Veranstaltungen von uns über die genannten Kanäle anzukündigen und zu bewerben.