THEMEN
Gute Bildung für alle
Bildung ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht. Das Recht auf Bildung gehört ins Grundgesetz. DIE LINKE. fordert die Verwirklichung dieses Grundrechts für alle, unabhängig von ihrer Nationalität, Geschlechtszugehörigkeit, sozialen Lage und körperlichen und geistigen Verfasstheit. Die Bundesrepublik Deutschland wird diesen Anforderungen... Weiterlesen
Gleiche Chancen für Frauen
Frauen verdienen im Durchschnitt ein knappes Viertel weniger als Männer – bei gleicher Qualifikation. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit Schlusslicht bei der Gleichstellung. Dabei haben Frauen in der Bildung bereits seit längerem aufgeholt. Mittlerweile schließen junge Frauen die Schule mit besseren Noten ab als junge Männer, und es... Weiterlesen
Soziale Sicherheit statt Hartz IV
In den letzten Jahren hat die Armut in der Bundesrepublik zugenommen, die Schere zwischen Arm und Reich ist weiter auseinander gegangen. Die wohlhabendsten 10% der Haushalte besitzen 60% des Gesamtvermögens, die unteren 60% besitzen nichts oder sind verschuldet. Diese Ungleichheit hat sich durch Hartz IV weiter verschärft. ALG II, Sozialhilfe und... Weiterlesen
Von Arbeit muss man leben können - frau auch!
Die Reallöhne in Deutschland sind seit fünf Jahren kontinuierlich gesunken. Damit sinkt auch der Lebensstandard der arbeitenden Menschen und ihrer Familien. Reallohn ist das, was nach Abzug der Teuerungsrate als Kaufkraft übrig bleibt. Das heißt: wessen Reallohn sinkt, der kann sich weniger kaufen als im Jahr zuvor. Gleichzeitig nimmt die... Weiterlesen
Familienpolitik
Familie ist dort, wo Menschen füreinander soziale Verantwortung übernehmen, unabhängig von Trauschein oder sexueller Orientierung. Gesellschaftliche Solidarität für Familien bedeutet die Übernahme öffentlicher Verantwortung. Hierfür ist der gezielte Ausbau sozialstaatlicher Leistungen notwendig, anstatt diese zu reduzieren und Solidarität und... Weiterlesen
Kinderarmut in Deutschland – Eine soziale Herausforderung verlangt nach Antworten
Kinderarmut in der Bundesrepublik hat viele Seiten. Sie manifestiert sich als Mangel an Bildung, Gesundheit, Mobilität, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, Kultur, ja sogar an gesunder Ernährung. Das verfügbare Einkommen ist dabei der entscheidende Faktor. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts beschleunigt sich der Anstieg der Kinderarmut. Jedes... Weiterlesen
Volksgesetzgebung
Anfrage der Initiative "Volksgesetzgebung jetzt!" »Wie haltet Ihr‘s mit der Bürgerschaftsdemokratie?« Als Bundestagsabgeordnete würde ich jede Initiative unterstützen, die zur Einführung von plebiszitären Elementen auf der Bundesebene beiträgt. Einzig in der Frage eines Mindestquorums für das Zustandekommen eines Gesetzes bin ich noch... Weiterlesen
Privatisierung
Ob die Deutsche Bahn AG, öffentliche Sparkassen, kommunale Wasser- und Energieversorgung, Abfallwirtschaft oder Krankenhäuser – überall gibt es im Bund, in den Ländern und Kommunen gemeinwohlorientierte Unternehmen, die allen Bürgerinnen und Bürgern gleichberechtigten und kostengünstigen Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen... Weiterlesen
Zukunftsinvestitionen – 50 Milliarden Euro
DIE LINKE fordert ein Zukunftsinvestitionsprogramm mit den fünf Schwerpunkten Bildung, Gesundheit, Umwelt, Klimaschutz und kommunale Daseinsvorsorge mit einem Umfang von 50 Milliarden Euro pro Jahr. Mindestens eine Millionen tariflich abgesicherte und bezahlte Vollzeitarbeitsplätze können so gesichert und geschaffen werden. Abbau von... Weiterlesen
Ländlicher Raum
Ländliche Räume versorgen nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern auch die der städtischen Zentren mit Nahrung, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, notwendiger Grün- und Landschaftspflege, sie halten Entsorgungsflächen vor und erfüllen ökologische Ausgleichs- und Regulationsfunktionen. Viele ländliche Räume stecken aber zunehmend in einer... Weiterlesen