Newsletter MdB Kathrin Vogler
Dezember 2024 | Nr. 137

 

Inhaltsverzeichnis

 
  1. Gesundheitspolitik und mehr
  2. Queeres
  3. NRW vor Ort
  4. Termine

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

2024 ist ein Jahr voller Dramatik. Politische, soziale und ökologische Krisen scheinen uns über den Kopf zu wachsen. Woher soll man in solchen Zeiten Hoffnung und Zuversicht schöpfen, wenn nicht aus der Klugheit der Menschen und ihrer Fähigkeit zu gegenseitiger Zuneigung, Empathie und Solidarität?

Ich bin tief überzeugt, dass wir als Menschheit schon jetzt alles an Wissen und Wohlstand besitzen, um Krieg, Not und Unterdrückung zu überwinden und miteinander und mit unserem Planeten in Frieden und Gerechtigkeit zu leben. Die Weihnachtsgeschichte erzählt von einem Kind, geboren in einem Stall, das zum Heilsbringer erkoren ist. Ich glaube nicht an den einen Heilsbringer oder die eine Heilsbringerin, die uns von allem Übel erlösen wird. Mitmenschlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind das Einzige, was uns vor uns selbst retten kann. Es ist alles in uns, wir müssen aber täglich daran arbeiten, diese Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Zu dieser Arbeit gehört auch, miteinander zu feiern, uns umeinander zu kümmern und unseren Nächsten eine Freude zu bereiten. Deswegen werde ich auch dieses Jahr wieder das Geld spenden, das ich durch den Verzicht auf Weihnachtskarten spare, damit arme Familien ein schönes Fest haben können. Diesmal geht es an den Verein "Eine Sorge weniger" für das Projekt "Bratenpaten", das Armutsbetroffenen einen Zuschuss für Lebensmittel zum Weihnachtsfest zukommen lässt. Ich finde ja weiterhin, dass solche Spenden überflüssig sein sollten, weil alle Familien in diesem Land genug haben, um auch schöne Feste miteinander zu feiern. Angesichts der zunehmenden Stigmatisierung und Ausgrenzung von Armutsbetroffenen befürchte ich allerdings, dass wir dahin noch einen langen Weg gehen und harte Kämpfe ausfechten müssen.

Allein die perverse Idee von Friedrich Merz, die Wohnkosten für Menschen im Sozialleistungsbezug zu pauschalieren, zeugt von einer tiefen Verachtung für Armutsbetroffene. Denn natürlich können Menschen, die wegen zu geringer Löhne aufstocken müssen, nicht einfach aufs Land ziehen und ihren Job aufgeben, Alleinerziehende nicht einfach ihre Kinder umschulen und Menschen mit Behinderungen nicht von Dortmund nach Olsberg im Hochsauerlandkreis umziehen, wo sie weder eine barrierefreie Wohnung noch barrierefreien Nahverkehr vorfinden. Es geht also um eine Kürzung des Existenzminimums für Menschen, die ihren Wohnort gar nicht frei wählen können, und Privatflieger Merz weiß das genau. Leider kommt dieser Zynismus und diese Verachtung immer tiefer in der Mitte der Gesellschaft an und das schadet uns allen!

Dass insgesamt die Zufriedenheit und das "Bruttosozialglück" mit zunehmender Ungleichheit in einer Gesellschaft abnimmt, ist inzwischen empirisch belegt. Wenn ihr also über die Feiertage Unzufriedenheit und Traurigkeit empfindet, liegt das vielleicht nicht an euch, sondern an dem Zustand der Gesellschaft, deren Teil ihr seid.

Ich werde daher nicht aufhören, gegen Ungleichheit und Ausgrenzung zu kämpfen, auch wenn ich gerade dabei bin, meinen Abschied aus dem Deutschen Bundestag vorzubereiten. Der war lange geplant und kommt jetzt doch überraschend früh. Ich habe mich schon zu Beginn dieser Legislaturperiode entschieden, dass es meine letzte sein wird. Abgeordnete zu sein, ist ein Dienst an der Demokratie, für die Menschen, die ich vertreten darf und für meine Partei, die mich dafür nominiert hat. Es ist aber immer ein Dienst auf Zeit.

Nach 15 Jahren als Bundestagsabgeordnete mache ich jetzt Platz für Neue. Es war nicht immer nur ein Vergnügen, diese Aufgabe auszufüllen, aber immer eine Ehre. Ich bin dankbar für viele großartige Menschen, die ich dabei kennenlernen durfte und für viele kleine und größere Probleme, an deren Lösung ich mitarbeiten durfte. Ich werde mich nach der Bundestagswahl im Februar dann ganz auf mein Amt als Landessprecherin der Linken in NRW konzentrieren. Und hoffentlich bleibt daneben auch etwas Zeit, einige dieser großartigen Menschen wiederzutreffen. Das hier ist jetzt noch nicht der Abschied. Mein Team und ich werden euch bis zur Bundestagswahl weiter mit Informationen aus dem Bundestag, dem Gesundheitsausschuss und der Gruppe der Linken versorgen. Danach hoffe ich, als Ehemalige einer starken neuen Linksfraktion Starthilfe geben zu dürfen.

Ich wünsche euch und Ihnen allen ein schönes Fest, geruhsame Feiertage und ein friedlicheres 2025.


Mit den kuscheligsten Weihnachtsgrüßen

Eure Kathrin

 
 

Gesundheitspolitik und mehr

 

Der finanzielle Kollaps der Krankenversicherung kommt mit Ansage

16. Dezember 2024

 

"Ein Beitragsschock folgt dem nächsten. Der finanzielle Kollaps der Krankenversicherung kommt mit Ansage und belastet vor allem Menschen mit geringen und mittleren Einkommen. Lauterbach unternimmt keinen Versuch, die explodierenden Kosten gerecht zu verteilen: Er schont Besserverdienende und Menschen mit hohen Kapital- und Mieteinnahmen. Weiterhin können sich Gutverdienende und Unternehmerinnen und Unternehmer der Solidarität entziehen. Er verweigert sogar Sofortmaßnahmen wie realistische Kassenbeiträge für Menschen in Bürgergeldbezug oder eine geringere Mehrwertsteuer für Arzneimittel. Die Kleinen sollen zahlen, das ungerechte System aber bleibt. Das ist ein weiterer Sargnagel für das Vertrauen in die Politik und macht mich einfach wütend", erklärt Kathrin Vogler, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Gruppe Die Linke im Bundestag. Vogler weiter: Weiterlesen

 

 
 

Queeres

 

Queer Pay Gap beenden. Queerpolitik muss stärker die sozialen Lebenswelten betrachten

18. Dezember 2024
Pressemitteilung

 

"Ich fragte die Bundesregierung danach, wie sie den durch Studien belegten Queer Pay Gap in der Privatwirtschaft und im Öffentlichen Dienst beenden möchte. Hierzu verwies sie lediglich auf die Empfehlungspapiere der Arbeitsgruppen des Aktionsplans "Queer leben". Dieser ist jedoch nie über die Planungsphase hinausgekommen. Die Antworten der Bundesregierung zeigen an, dass die Queerpolitik der Ampel die sozialen Lebensverhältnisse zu wenig in den Blick nahm. " Erklärt Kathrin Vogler, queerpolitische Sprecherin der Gruppe Die Linke im Bundestag. Vogler weiter: Weiterlesen

 

 
 

NRW vor Ort

 

Nachgefragt!

Kathrin Vogler im Gespräch mit...

 

Mit wechselnden Gesprächspartnern widmet sich DIE LINKE Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler alle 14 Tage aktuellen Themen. Dabei wird das Gespräch aufgezeichnet und wenig später allen interessierten Bürger*innen als spotifyApple-Podcasts und Google-Podcasts zur Verfügung gestellt.

 

NG#63: Können wir uns die Reichen noch leisten?

6. Dezember 2024

 

Im Gespräch mit Jan van Aken, seit Oktober 2024 Parteivorsitzender der Partei Die Linke, durchstreift Kathrin Vogler in der neuesten Ausgabe ihres Podcasts „Nachgefragt“ verschiedenste Themen wie bezahlbare Mieten, steigende Lebenshaltungskosten, Frieden, aber auch die bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025. Mit norddeutschem Humor macht Jan van… Weiterlesen

 
 

Termine

 

Sitzungswoche Deutscher Bundestag    Sitzungswoche
27. - 31. Januar 2025

 

 

Sitzungswoche Deutscher Bundestag    Sitzungswoche
10. - 11. Februar 2025

 

 

 
 

Impressum

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf X
Folgen Sie uns auf Instagram
Folgen Sie uns auf Youtube

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier austragen: Newsletter abbestellen