Newsletter MdB Kathrin Vogler
Oktober 2021 | Nr. 104

 

Inhaltsverzeichnis

 
  1. Aktuelles
  2. Friedenspolitik & mehr
  3. NRW vor Ort

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

bei der Bundestagswahl hat DIE LINKE eine heftige Klatsche bekommen. Wir haben unsere Stimmenzahl gegenüber der letzten Wahl fast halbiert und eineinhalb Millionen Wähler:innen verloren: überwiegend an die SPD, die Grünen und an die Nichtwählenden. Nur durch drei Direktmandate in Berlin und Leipzig sind wir wieder als Fraktion im Bundestag vertreten, mit nur noch 39 statt 69 Abgeordneten. Dass ich eine davon sein darf, macht mich nicht weniger traurig, denn wir verlieren wichtige, aktive Streiter:innen für Frieden, soziale Gerechtigkeit und wirksame Klimapolitik - und ich hebe hier niemanden besonders hervor, weil ich niemanden zurücksetzen möchte. Gerade in so schwierigen Zeiten ist es mir besonders wichtig, jeder und jedem Einzelnen, der/die uns ihre Stimme gegeben hat, und allen, die für DIE LINKE geworben und Wahlkampf gemacht haben, ganz herzlich zu danken.

Die Gesamtlage war für uns schwierig, weil wir zwischen den Blöcken von SPD/Grünen und Union/FDP zerrieben wurden und "unsere" Themen im medialen Wahlkampf nicht bestimmend waren. Da, wo sie es waren, wurden sie gegen uns gewendet, etwa unsere Haltung zur NATO und ihren Angriffskriegen. Wie es unseren politischen Gegner:innen gelungen ist, DIE LINKE als vaterlands- und verantwortungslose Gesellen darzustellen, das war schon beeindruckend. Das Framing lautete: DIE LINKE will aus der NATO austreten (was so nicht stimmt), deswegen kann sie nicht mitregieren. Und es wurde behauptet: DIE LINKE hat die Rettung der Ortskräfte aus dem von Taliban eroberten Afghanistan abgelehnt (was eine freche Lüge ist), weil ihr das Schicksal der Menschen egal ist. Richtig ist: Die NATO hat einen zwanzig Jahre währenden Krieg in Afghanistan verloren und die Politiker:innen, die ihn begonnen und immer wieder verlängert haben, suchen nun nach einer Erzählung, die ihre eigene Verantwortung im Nebel von Legenden verschwimmen lässt. Am Ende hat die Bundesregierung die Ortskräfte verraten und verkauft, in der Hoffnung, dass das Desaster erst nach der Wahl offenbar werden würde. Der Afghanistankrieg war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Aber nach und nach geriet dieser Krieg aus dem Fokus der Öffentlichkeit und war kein Streitthema mehr. Uns ist es zuletzt 2010 gelungen, seine Wirklichkeit in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu holen, als wir im Plenum Schilder mit den Namen der Opfer des Kundus-Massakers hochhielten und dafür des Saales verwiesen wurden.

Aber auch wir haben Fehler gemacht, nicht nur im Wahlkampf, sondern in den Jahren davor. Ich gehöre nicht zu denjenigen, die schon vor der Stimmenauszählung ihre Wahlanalyse fertig haben und diese vor allem für innerparteiliche Auseinandersetzungen nutzen. Aber ich muss schon selbstkritisch sagen, dass wir mit unseren friedenspolitischen Positionen in den letzten Jahren immer weniger durchgedrungen sind. Die scheibchenweise Gewöhnung der Menschen an die Realität einer Bundeswehr, die immer mehr zum Instrument einer kaum verhohlenen Großmachtpolitik gemacht wurde, konnten wir nur noch selten durchbrechen. Selbst die Entsendung einer Fregatte ins südchinesische Meer erregt keinen Widerspruch mehr aus der Bevölkerung. Und auch große Kampagnen wie gegen Rüstungsexporte und für das Atomwaffenverbot erreichten nur einen kleinen Teil der Menschen.

Auch deswegen hat die Legendenbildung im Wahlkampf so gut funktioniert. Dazu beigetragen hat auch, dass wir selbst nicht immer klar erkennbare Positionen vertreten haben, etwa bei der besagten Abstimmung. Es war ein schwerer Fehler, dass sich Abgeordnete bei dieser Abstimmung ganz unterschiedlich verhalten haben, denn so konnte in der Öffentlichkeit ein Keil zwischen uns getrieben werden. Auch an anderen Stellen sind wir in der Außenpolitik in den letzten Jahren nicht immer als die konsequente Friedenspartei wahrgenommen worden, die wir sein wollen. Unterschiedliche Standards bei Menschenrechtsverletzungen, wie wir sie bei der Regierung zu recht kritisierten, gibt es manchmal auch bei uns. Das wäre nicht nötig. Man kann doch viel besser für Entspannung und Verständigung mit Russland werben, wenn man zugleich die offensichtlichen Fehlentwicklungen in der russischen Innen- und Außenpolitik kritisiert. Entspannung macht man halt nicht mit seinen Freunden. Und die Kritik am US-Imperialismus wird nicht schwächer, wenn man auch die chinesischen Expansionsbestrebungen kritisch bewertet. Ich glaube, wenn wir aus der Freund-Feind-Logik herauskommen wollen, müssen wir auch selbst bereit sein, diesen Schritt zu gehen.

In der Corona-Krise waren wir als soziale Opposition kaum wahrnehmbar, weil wir versucht haben, unvereinbare Positionen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen: Zero Covid oder Querdenken? Ein kräftiges "Vielleicht" zum Impfen? Und dazwischen noch ein Abgeordneter, der die ernste Frage der Impfstoffzulassung zum Anlass für einen Politklamauk auf dem Roten Platz nimmt? Mit derartiger Unschärfe und Unernsthaftigkeit verschreckt man an beiden Polen die Menschen. Die einen hielten uns nun für "Schwurbler" und die anderen für einen Teil der "Corona-Diktatur" und beide hielten uns offenbar für unwählbar. Dass wir ganz nebenbei diejenigen waren, die immer die sozialen Fragen im Zusammenhang mit der Pandemiepolitik angesprochen haben, ist dabei völlig unter den Tisch gefallen: Corona-Zuschlag für Arme, Luftfilter für die Schulen, bessere Bezahlung für Pflegekräfte, Infektionsschutz am Arbeitsplatz und die Aufhebung der Patente für Impfstoffe - wer erinnert sich noch, dass es DIE LINKE war, die diese Themen aufgebracht hat? Fast ganz untergegangen ist dann auch im Wahlkampf das Thema Gesundheitsversorgung und Pflege, weil sich die anderen Parteien lieber mit uns über die NATO streiten wollten. Das nächste Mal sollten wir ihnen das nicht durchgehen lassen.

Die Frage der scheinbar unvereinbaren Positionen hat uns auch an anderen Stellen erwischt. Seit 2015 streitet Sahra Wagenknecht mit der Mehrheit unserer Partei öffentlich über unsere Asyl- und Migrationspolitik, die sie für zu liberal hält. Mit ihrem Buch, das im April 2021 erschien, ist noch eine auch im Ton unnötig scharfe Kritik an ökologischen und (queer-)feministischen Forderungen, an Gewerkschaften und anderen Bündnispartnern dazu gekommen. Dieses Buch hat natürlich Widerspruch herausgefordert. Wer lässt sich schon gern als "Lifestyle-Linke " beschreiben oder gar als "skurrile Minderheit" mit ständiger Suche nach immer neuen Opfermerkmalen? Jedenfalls erfüllte die Provokation ihren Zweck und brachte genug Parteimitglieder, Verbündete und Wähler:innen soweit auf die Palme, dass sich das Buch hervorragend verkaufte und der Autorin breite Wahrnehmung in der Öffentlichkeit verschaffte. Die solcherart Abqualifizierten aber fanden nun viele Gründe, warum sie DIE LINKE deswegen nicht mehr wählen und schon gar nicht für sie werben konnten. Und ein von Anfang an aussichtsloser Ausschlussantrag verschreckte auf der anderen Seite diejenigen, die sonst vielleicht "wegen Sahra" DIE LINKE gewählt hätten. Alle anderen nahmen vor allem wahr: Der Laden ist gespalten und hat weder eine vernünftige Streitkultur noch eine gemeinsame inhaltliche Grundlage. Das waren keine guten Voraussetzungen, um im scharfen Gegenwind eines Lagerwahlkampfs Zulauf an der Wahlurne zu erhalten.

Und damit sind wir auch schon bei einem der Hauptprobleme unserer Bundestagsfraktion: Seit Jahren können sich diejenigen, die am meisten Krawall machen und am wenigsten konstruktive, sachorientierte Arbeit leisten, über die meiste Aufmerksamkeit, die meisten Ressourcen und die meisten Medienauftritte freuen. Wir hatten viele Jahre hindurch einen Schatz an hart und zuverlässig arbeitenden Abgeordneten, deren Kompetenzen aber nach innen nicht wertgeschätzt und für die Außendarstellung zu wenig genutzt wurden.

Wer meinte, kritische Fragen innerhalb der Partei oder Fraktion ansprechen und ausdiskutieren zu wollen, hatte schon verloren: Was nicht öffentlich gemacht wird, ist so gut wie nicht gesagt. Überhaupt kommt es mehr darauf an, wer etwas sagt, als darauf, was gesagt wird, weil viel zu viel machtpolitisch und taktisch und viel zu wenig politisch und strategisch gedacht wird. Und weil auf diese Art Konflikte nicht geklärt, sondern im Gegenteil in eine Dauerschleife gelegt werden, nimmt für unsere Wähler:innen das Gefühl der Unschärfe und der Unsicherheit nur immer weiter zu. In einer Zeit, in der viele Menschen extrem verunsichert sind, weil sich verschiedene Krisen überlagern und das eigene Leben immer weniger planbar und sicher erscheint, wenden sich die Menschen dann eher derjenigen Option zu, die den Wunsch nach Veränderung mit einem vagen Stabilitätsversprechen koppelt - in diesem Fall der SPD und den Grünen. Olaf Scholz ist die Verkörperung dessen: ein altbekanntes Gesicht mit einem moderat sozialen Programm, von dem man keine großen Überraschungen erwartet. Seine ganzen Skandale - von der Warburg-Bank bis zum tödlichen Brechmitteleinsatz - sind scheinbar völlig vergessen.

SPD und Grüne haben auf jeden Fall eine Menge richtig gemacht: beide Programme enthalten eine Menge sozialer Versprechungen (die sie mit der FDP jedenfalls nicht realisieren werden). Und bei beiden haben sich alle prominenten Parteimitglieder hinter die beschlossenen Programme und Personen gestellt und auf Extravaganzen verzichtet. Als Freigeist mag man diese Parteidisziplin leicht schräg finden, aber sie wirkt. Ich habe mich in den letzten Jahren auch nicht immer so verhalten, aber vor allem habe ich nicht genug gegen das Auseinanderfallen, die ständigen Provokationen, Erpressungen und Respektlosigkeiten unternommen, weil ich irgendwann müde war, ständig um Selbstverständlichkeiten zu kämpfen. Das werde ich mir in den nächsten vier Jahren nicht mehr durchgehen lassen. Wir müssen eine neue Kultur nach innen und nach außen entwickeln, sonst sehe ich schwarz für die Zukunft: konstruktiv und sachorientiert streiten, Streitfragen abschließend klären und dann das Beschlossene auch gemeinsam nach außen vertreten, gegen alle Widerstände und Anfeindungen. Und vielleicht nicht über jedes Stöckchen springen, das uns unsere politischen Gegner:innen hinhalten. Nur so wird es gehen.

Gleichzeitig will ich versuchen, die Sichtbarkeit der Linken unter den Bedingungen einer verkleinerten Fraktion zu verbessern. Um das zu erreichen, bewerbe ich mich wieder um einen Platz im Gesundheitsausschuss. Keine:r unserer Gesundheitspolitiker:innen hat es leider zurück in den Bundestag geschafft. Und wir haben keine Zeit, um in einem so wichtigen Bereich ganz bei null anzufangen. Also gehe ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge dahin, wo ich vor vier Jahren war, um für bessere Bedingungen in der Pflege, eine solidarische Finanzierung des Gesundheitswesens und das Menschenrecht auf Gesundheit zu streiten. Immer getreu dem Motto: Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Natürlich bleibe ich auch der Friedensbewegung verbunden - aber eben nur noch ehrenamtlich.

Ich hoffe, ihr unterstützt und begleitet mich dabei weiter.

Liebe Grüße

Eure Kathrin

 
 

Aktuelles

 

Video

Nach der Wahl gehts weiter! Macht mit für eine starke Linke!

 

Das war eine Klatsche, die wir Linken bei der Bundestagswahl bekommen haben. Aber sich in die Ecke verkriechen, das mache ich nicht. Ich bedanke mich bei allen, die uns gewählt haben, und freue mich weitere 4 Jahre im Bundestag Euch vertreten zu können. Die Linke wird gebraucht. Wir werden die Finger in die soziale Wunde legen und darauf drängen, dass die Kosten der Corona-Krise nicht nach unten verteilt werden. Macht mit bei den Linken, wir brauchen Euch!

Weiterlesen
 

Die Linke und die falsche NATO-Debatte

Kathrin Vogler in DIE FREIHEITSLIEBE

 

Warum sollte DIE LINKE friedenspolitische Positionen aufgeben, die früher auch - oder ähnlich - von der SPD oder den Grünen vertreten wurden und bis heute eine Mehrheit in der Bevölkerung haben? Kathrin Vogler zur befremdlichen Forderung, dass DIE LINKE sich zur NATO bekennen muss, um „regierungsfähig“ zu sein.

Weiterlesen
 
 

Friedenspolitik & mehr

 

DBfK PolitTalk zur Pflegepolitik mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien im Bundestag

21. September 2021

 

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hatte am 21. September zum Pflege-PolitTalk vor der Bundestagswahl eingeladen. Es diskutierten Emmi Zeulner (CSU), Heike Baehrens (SPD), Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN), Nicole Westig (FDP) und Kathrin Vogler (Die LINKE). Weiterlesen

 

Kathrin Vogler schickt Grußbotschaft an das Soli-Konzert für Kamerun in Paris

19. September 2021

 

Das von oppositionellen Künstler*innen aus Kamerun veranstaltete Soli-Konzert gestern mit mehr als 7.000 Zuschauenden sendete eine Botschaft in die Welt: "Für Frieden und Demokratie in Kamerun!" Mit dabei war auch der Oppositionsführer Maurice Kamto, den Kathrin Vogler im Bundestagsprogramm "„Parla­men­tarier schützen Parla­men­tarier“ unterstützt. Weiterlesen

 

ICANtalk mit Kathrin Vogler: Abrüsten, aber wie?

17. September 2021

 

Am 16.9.diskutierte ICAN mit Kathrin Vogler (DIE LINKE), Ralf Stegner (SPD) und Frieder Löhrer (FDP) via Zoom über deren Positionen zum Atomwaffenverbot und zur Verantwortung Deutschlands für die nukleare Abrüstung. Weiterlesen

 

Wahlaufruf aus der Friedensbewegung

13. September 2021
Dokumentation

 

"Wir rufen zur Bundestagswahl 2021 auf: Die Partei DIE LINKE wählen! ... Die Stimme der Opposition gegen Militarismus, Krieg und Konfrontation, für Abrüstung und einer Politik der gemeinsamen Sicherheit war im Parlament allein – die Partei DIE LINKE." Namhafte Persönlichkeiten aus der Friedensbewegung veröffentlichten am 12.9. einen Wahlaufruf. Weiterlesen

 

 
 

NRW vor Ort

 

… weil man uns die Zukunft klaut! Klimastreik heute in Emsdetten

24. September 2021

 

Der globale Klimastreiktag von Fridays for Future fand heute auch in Emsdetten statt, mit ca. 400 Teilnehmenden. Kathrin Vogler und die Emsdettener LINKE waren mit dabei. Weiterlesen

 

Diskussion mit der Kolpingjugend Münster: "Was bringt die Bundestagswahl für Jugendliche?"

15. September 2021

 

Kathrin Vogler nahm am 15. September an der Gesprächsreihe der Kolpingjugend Münster, "Stadt - Land - Bund", teil. Gemeinsam mit Svenja Schulze (SPD) und Aktiven der Kolpingjugend diskutierte sie zu den Themen Flucht, Migration & Integration, Kinderrechte, Gesundheit & Corona und Nachhaltigkeit. Weiterlesen

 

Besuch beim THW Lengerich

11. September 2021

 

Feierstunde beim THW Lengerich: Kathrin Vogler war Gast bei der Schlüsselübergabe für neue Fahrzeuge des THW im Wahlkreisort Lengerich. Die Fahrzeuge waren schon im Juli in der Flutkatastrophe in Ahrweiler und an der Erft im Einsatz. Wg. Corona wurde die offizielle Übergabe am 10.9. im Beisein zahlreicher geladener Gäste nachgeholt. Weiterlesen

 

WDR-Reportage: "Die Linkspartei im Münsterland"

7. September 2021
Video

 

Lokalzeit Münsterland portraitierte Kira Sawilla, BTW-Direktkandidatin aus Münster, und Kathrin Vogler: "Der Linken geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit. Wir haben zwei Kandidatinnen aus Münster und Emsdetten im Wahlkampf begleitet. Sie ... erklären, warum dieses Land, ihrer Meinung nach, mehr von der Linkspartei braucht. Weiterlesen

 

Gedenktag in Hühnersiepen - Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

5. September 2021

 

Kathrin Vogler nahm heute  gemeinsam mit der Friedensgruppe Lüdenscheid sowie den Lüdenscheider Genossinnen und Genossen an der Gedenk- und Mahnveranstaltung für die Opfer des faschistischen Arbeitslagers Hühnersiepen teil. Weiterlesen

 

 
 

Impressum

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf X
Folgen Sie uns auf Instagram
Folgen Sie uns auf Youtube

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier austragen: Newsletter abbestellen