Newsletter MdB Kathrin Vogler
November 2024 | Nr. 136

 

Inhaltsverzeichnis

 
  1. Gesundheitspolitik und mehr
  2. Queeres
  3. NRW vor Ort
  4. Termine

Editorial

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich musste erst noch einmal auf meiner Website nachschauen, wann eigentlich mein letzter Newsletter erschienen ist. Tatsächlich, das war noch vor dem Ampel-Aus. So viel ist in diesen wenigen Wochen geschehen und doch ist so viel Nötiges liegengeblieben.

Es fühlt sich schon ein bisschen so an, als wären wir in einer Matrix gefangen: Politik als Hütchenspiel oder als Mikado, wo der, der etwas berührt, das sich dann bewegt, verloren hat, das kam in meiner Vorstellungswelt bisher nur am Rande vor. Dass die FDP keine seriöse Partei ist, sondern so etwas wie ein Club narzisstischer Jünglinge mit sozialen Defiziten, das war mir ja schon klar. Aber dass die Grünen ihren Spitzenkandidaten mit Taylor-Swift-Armbändchen inszenieren und die SPD in ihrer Kampagne mal wieder mit der Deutschlandfahne wedelt und ihren Verteidigungsminister im Kampfanzug inszeniert, während das Bündnis Sahra Wagenknecht in Brandenburg mit derselben SPD einen Koalitionsvertrag unterschreibt, der der Bundeswehr Zutritt zu Schulen nicht nur im Rahmen politischer Bildung, sondern ganz explizit zur „Nachwuchswerbung“ gewährt – all das ist in meiner politischen Vorstellungswelt bisher nicht vorgekommen.

Während das ganze Land darüber diskutiert, wer wann welches Strategiepapier verfasst oder welche Rede vom Teleprompter abgelesen hat, wird mal eben der soziale Zusammenhalt vor die U-Bahn geschubst: Das Rentenniveau wird sinken, wenn der Bundestag nicht noch in diesem Monat eine Bremse einzieht. Weil wir keinen Bundeshaushalt verabschiedet haben, droht eine vorläufige Haushaltsführung und dann droht vielen wichtigen Projekten ab Neujahr das Aus. Darüber wird aber in der Öffentlichkeit kaum diskutiert, stattdessen über irgendwelche Powerpoint-Präsentationen aus der FDP-Zentrale, die der Parteivorsitzende „nicht zur Kenntnis genommen“ haben will. Können wir uns vielleicht mal ganz kurz auf die wichtigen Sachen konzentrieren?

Die Kranken- und Pflegekassen zum Beispiel stehen vor dem finanziellen Kollaps, ebenso wie viele Krankenhäuser und Apotheken. Das ganze System ist inzwischen an einem Punkt angekommen, an dem nur noch radikale Reformen helfen können. Radikal heißt im wörtlichen Sinn, ein Problem an der Wurzel zu packen. Die Wurzel der Probleme im Gesundheitswesen besteht nicht darin, dass zu wenig Geld fließt oder dass wir grundsätzlich zu wenig Menschen hätten, die darin arbeiten. Der Ursprung der meisten Probleme besteht vielmehr darin, dass profitgetriebenen Unternehmen erlaubt wurde, unser Gesundheitswesen im eigenen Interesse so umzubauen, dass möglichst viel von unseren Versichertenbeiträgen in den Taschen von Eigentümer:innen und Aktionär:innen landet anstatt in der Versorgung von Patient:innen und Menschen mit Pflegebedarf.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass Krankenversicherungsbeiträge ausschließlich auf Arbeitseinkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze berechnet werden, während der Anteil der Arbeitseinkommen an den gesamten Einkommen immer mehr verringert.

In kaum einem anderen vergleichbaren Land werden Arbeitseinkommen dermaßen hoch mit Steuern und Sozialabgaben belastet, während Unternehmens- und Kapitaleinkünfte nur relativ gering besteuert werden.

Das sind die Themen, über die ich gerne im vorgezogenen Bundestagswahlkampf sprechen möchte. Auch, wenn ich selbst nach vier Wahlperioden nicht mehr für den Bundestag kandidieren werde, bin ich überzeugt, dass es eine Linksfraktion im Bundestag braucht, die den Finger in die Wunden legt. Und ich bin ganz begeistert, dass meine Partei jede Menge engagierte Streiter:innen für ein solidarisches und soziales Gesundheitswesen aufstellt, so dass ich mich mit gutem Gewissen mehr um meinen Landesverband kümmern kann. Mit dem „Armenarzt“ Gerhard Trabert in Rheinland-Pfalz, meinem Lieblingskollegen Ates Gürpinar in Bayern, der Krankenhausaktivistin Stella Merendino in Berlin und der Pflegefachkraft Lea Reisner in Köln – die Linke kümmert sich um die wirklich wichtigen Fragen mit Leuten, die Fachkenntnis und Herzblut mitbringen.

So wird das was am 23. Februar!

Ich wünsche euch eine schöne besinnliche Adventszeit!

Eure Kathrin

 
 

Gesundheitspolitik und mehr

 

Fortschritte der HIV-Medizin für alle

29. November 2024
Pressemitteilung

 

"Auch wenn Aids für viele Menschen durch die Entwicklung guter Medikamente viel von seinem Schrecken verloren hat, bleibt Prävention essenziell wichtig. Die gute Nachricht von einem neuen Präparat mit dem Wirkstoff Lenacapavir, das einer Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit durch halbjährliche Injektionen vorbeugen kann, könnte ein Gamechanger in der HIV-Prävention sein. Doch die Voraussetzung dafür ist, dass dieses Mittel weltweit für alle die es benötigen verfügbar ist", so Kathrin Vogler, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Gruppe Die Linke im Bundestag, anlässlich des Weltaidstag am 1. Dezember. Vogler weiter: Weiterlesen

 

Gesundheit. System. Wechsel. - Die Gesundheitskonferenz von Die Linke im Bundestag.

29. November 2024

 

Nach monatelangen Planungen fand am 22. November unsere große Gesundheitskonferenz im Bundestag statt. Als wir in grauer Vorzeit diesen Termin festgelegt haben, hätten wir uns nicht träumen lassen, dass unsere Konferenz kurz nach der Wahl von Donald Trump und dem Zerbrechen der Koalition stattfinden würde. Umso größer war das Interesse: Weit über 100 Menschen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung und -politik haben mit uns und vielen kundigen Referierenden diskutiert. Weiterlesen

 

"Gesundes Herz Gesetz": Prävention bleibt auf der Strecke - eine gefährliche Sackgasse der Gesundheitspolitik

6. November 2024

 

Anstatt Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachhaltig zu bekämpfen, setzt der Gesundheitsminister auf fragwürdige Pillen und teure Eingriffe - auf Kosten dringend benötigter Präventionsmaßnahmen. Wo bleibt die Wissenschaft, die Herr Lauterbach einst hochgehalten hat? Ein leidenschaftlicher Appell für echte Prävention und gesunden Menschenverstand im Bundestag. Weiterlesen

 

Krankenkassen am Limit – Wenn Bürgergeld und Reformen zur Ausrede für politisches Versagen werden

28. Oktober 2024
Pressemitteilung

 

„Die steigenden Krankenkassenbeiträge sind das Ergebnis jahrelanger Umverteilung und gezielter Fehlentscheidungen der Bundesregierung – und nicht Schuld der Bürgergeldbeziehenden. Diese mediale Verzerrung ist nicht nur ein billiger Versuch, von den eigentlichen Ursachen abzulenken, sondern spaltet die Gesellschaft weiter“, kommentiert Kathrin Vogler, Sprecherin für Gesundheitspolitik der Gruppe Die Linke, entsprechende Medienberichte. Vogler weiter: Weiterlesen

 

 
 

Queeres

 

Selbstbestimmungsgesetz: Das Misstrauen überwiegt - Selbstbestimmung noch lang nicht

31. Oktober 2024
Pressemitteilung

 

"Widersprüchliche Ausführungsbestimmungen des Bundesinnenministeriums atmen den Geist des Misstrauens, der das Gesetz schon bei seiner Verabschiedung durch den Bundestag bestimmte. Trans- und intergeschlechtliche sowie nichtbinäre Menschen sind nun mit Einzelfallentscheidungen der Ämter zu ihrem beantragten Vornamen konfrontiert", erklärt Kathrin Vogler, queer- und gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, zum Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes am 1. November 2024. Vogler weiter: Weiterlesen

 

 
 

NRW vor Ort

 

Podiumsdiskussion: Es ist genug Geld für alle, es ist nur falsch verteilt!

21. November 2024

 

Am 20.11.2024 haben die SoWi-Kurse am Gymnasium Martinum in Emsdetten zu einer Podiumsdiskussion geladen. Es ging um da Thema "Soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit". Den Fragen der Schüler:innen stellten sich neben Kathrin Vogler Jürgen Coße (SPD), Jan-Niclas Gesenhues (B90/Grüne), Paavo Cvickla (FDP) und Anja Karliczek (CDU). Es ging um eine breite Themenpalette: Bildung, Rente, Pflege, Bürgergeld und immer wieder die Frage, wessen Schultern mehr Lasten tragen können. Kathrin Vogler: "Wir haben nicht zu wenig Geld, um allen Menschen ein Leben in Würde und Teilhabe zu garantieren. Es ist nur falsch verteilt!" Weiterlesen

 

 

Nachgefragt!

Kathrin Vogler im Gespräch mit...

 

Mit wechselnden Gesprächspartnern widmet sich DIE LINKE Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler alle 14 Tage aktuellen Themen. Dabei wird das Gespräch aufgezeichnet und wenig später allen interessierten Bürger*innen als spotifyApple-Podcasts und Google-Podcasts zur Verfügung gestellt.

 

NG#Spezial: Migration und HIV/AIDS

29. November 2024

 

Seit 1988 wird am 1. Dezember der 42 Millionen an AIDS verstorbenen Menschen gedacht, allein 2023 verstarben 630.000 Personen weltweit an der Krankheit. Etwa 40 Millionen Menschen leben heute mit HIV. Auch für ihre Rechte wird am Welt-AIDS-Tag demonstriert. Mit einer Sonderausgabe ihres Podcasts „Nachgefragt“ widmet sich Kathrin Vogler einem wenig… Weiterlesen

NG#62: Linkes Regieren geht das?

22. November 2024

 

Seit dem frühen 20. Jahrhundert führt diese Frage immer wieder zu Kontroversen in der Linken. Und tatsächlich: Anfänglich mit Euphorie und viel Hoffnung begleitete linke Regierungsprojekte verkehrten allzu oft ihre ursprünglichen Ziele ins Gegenteil. Aber auch eine ausschließlich auf außerstaatliche Bewegung setzende Politik kann nicht für sich… Weiterlesen

NG#61: AfD-Verbot und dann?

8. November 2024

 

Die Bedrohung durch den Rechtsextremismus in Deutschland hat eine neue, alarmierende Dimension erreicht. Die AfD, einst als rechte Protestpartei gestartet, entwickelt sich zunehmend zum parlamentarischen Arm der extremen Rechten, die so eine echte Machtoption zur Abschaffung der Demokratie hat. An ihrem demokratiefeindlichen Charakter gibt es keine… Weiterlesen

 
 

Termine

 

Sitzungswoche Deutscher Bundestag    Sitzungswoche
27. - 31. Januar 2025

 

 

Sitzungswoche Deutscher Bundestag    Sitzungswoche
10. - 11. Februar 2025

 

 

 
 

Impressum

Folgen Sie uns auf Facebook
Folgen Sie uns auf X
Folgen Sie uns auf Instagram
Folgen Sie uns auf Youtube

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich hier austragen: Newsletter abbestellen