Zum Hauptinhalt springen

Energie- und Anti-Atom-Politik


Protest vor der Urananreicherungsanlage in Gronau

Am vergangenen Montag, den 11. Juli, blockierten AtomkraftgegnerInnen den Haupteingang der Urananreicherungsanlage in Gronau. Ihre Forderung ist die Schließung der Anlage und der sofortige Stopp von Urantransporten. Auch Kathrin Vogler war vor Ort und unterstützte die Demonstrierenden. Weiterlesen


Pressemitteilung Kathrin Vogler, MdB

Endlager nicht ausgeschlossen

Keine Entwarnung gibt die Bundesregierung auf die Frage, ob sie die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in den Schachtanlagen der RAG Anthrazit in Ibbenbüren ausschließen kann. Kathrin Vogler erklärt dazu: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Atommüll in Ibbenbüren sicher für Jahrhunderte und ohne Gefahr für Mensch und Umwelt vergraben… Weiterlesen


Kathrin Vogler und Bernd Riexinger unterwegs im Wahlkreis

Zusammen mit Bernd Riexinger, Parteivorsitzender DIE LINKE, und Aktiven aus dem Kreis- und Ortsverband sowie der Ratsfraktion ihrer Partei besuchte Kathrin Vogler am 15. Januar 2016 die Zeche in Ibbenbüren, um sich über die Planungen zur bevorstehenden Schließung des Standorts zu informieren. Vertreter der Geschäftsführung, der RAG Konzernleitung… Weiterlesen


Kathrin Vogler

Beteiligung von Mitarbeitern des Urananreicherers URENCO an den Atomverhandlungen mit dem Iran

Drucksache Nr.18/04836 - Laut Süddeutscher Zeitung hat die Bundesregierung Mitarbeiter des Urananreicherungsunternehmen URENCO an den Atomverhandlungen mit dem Iran beteiligt. Um zu verhindern, dass der Iran in seinen Urananreicherungsanlagen atomwaffenfähiges Uran herstellt, sollen Kontrollmechanismen eingeführt werden. Auch die… Weiterlesen


Gegen die Mehrheit der Bevölkerung

Die Bundesminister Hendricks und Gabriel, beide SPD, halten an ihren Plänen, die der Wirtschaft den Einsatz von Fracking zur Förderung von Erdgas ermöglichen sollen, fest. Am 7. Mai fand im Plenum des Deutschen Bundestags die Beratung über den Entwurf der Bundesregierung für ein „Fracking-Ermöglichungsgesetz“ statt. Damit stellt sich die große… Weiterlesen


Pressemitteilung Kathrin Vogler, MdB

Von einem Fracking-Verbot kann keine Rede sein!

„Mit dem vorliegenden Formulierungsentwurf für ein Bundesgesetz wird Fracking in weiten Teilen ermöglicht. Das betrifft in NRW beispielsweise den Großteil des Münsterlandes,“ stellt Kathrin Vogler, LINKE Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Steinfurt klar. „Zwar sollen einige Gebiete mit besonders hohem und unabweisbaren Gefährdungspotential… Weiterlesen


Pressemitteilung Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)

Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V. unterstützt den BBU

Kathrin Vogler konnte im Namen des "Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V." dem Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) eine Spende über 800,00 Euro überreichen. Die symbolische Scheckübergabe erfolgte der Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau. Der BBU engagiert sich seit vielen Jahren u. a. für den Atomausstieg, gegen die… Weiterlesen


Pressemitteilung Kathrin Vogler, MdB

LINKE für konsequentes Fracking-Verbot

„Nur ein konsequentes Verbot von Fracking wird uns vor dem Irrsinn dieser Technik bewahren,“ sagt Kathrin Vogler, MdB. Die Kandidatin der LINKEN im Wahlkreis Steinfurt III unterstützt die Bürgerinitiativen gegen Gasbohren bei ihrem bundesweiten Aktionstag am 31. August unter dem Motto: „Keine Stimme für Fracking“. Weiterlesen


KLEINE ANFRAGE – Drucksache Nr. 17/14517

Möglicher Börsengang der Urananreicherungsfirma Urenco

Die Pläne zur Privatisierung der URENCO, dem Betreiber der Urananreicherungsanlage in Gronau, scheinen sich zu konkretisieren. Selbst ein Börsengang ist in der Diskussion. Da die Urananreicherung gerade unter militärischen Gesichtspunkten zu den politisch heikelsten Wirtschaftsaktivitäten zählt, fragt DIE LINKE. im Bundestag die Bundesregierung… Weiterlesen


KLEINE ANFRAGE – Drucksache Nr. 17/13645

Stromnetzausbau im rheinischen Braunkohlerevier und die Doppelkonverter-Anlage in Meerbusch-Osterath

Umweltverbände beklagen die auffällige Konzentration von Netzausbaumaßnahmen in und nahe dem rheinischen Braunkohlerevier. Stark betroffen ist die Stadt Meerbusch-Osterath. Hier ist ein Doppelkonverter in unmittelbarer Nähe zu Wohnbebauung geplant. Wir fragen, inwieweit diese Maßnahme der Einspeisung von Kohlestrom dient und welche Gefahren für… Weiterlesen