Gesundheitspolitik
Patient*innen müssen in Deutschland im Durchschnitt 142 Tage auf eine psychotherapeutische Behandlung warten, in ländlichen Regionen oftmals sogar deutlich länger. Wir brauchen einen Ausbau der Therapiekapazitäten. Die Ampel hat das im Koalitionsvertrag versprochen, aber bisher nichts dafür unternommen. Weiterlesen
Jede Maßnahme in der Pandemie war im Bundestag ein mühsamer Aushandlungsprozess unterschiedlicher Interessen und Wertvorstellungen. Nur eine Fraktion hat sich daran nicht beteiligt: die AfD. Sie versucht bis heute die Aufarbeitung der Pandemie als Teil der großen "Verschwörung" zu diskreditieren. Weiterlesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen eine gute Sache, wenn sie zum Wohle aller die Gesundheitsforschung nach vorne bringt, wenn sie die Prävention verbessert und die Behandlung der Patient*innen optimiert. Aber: Unsere Persönlichkeitsrechte als Patient*innen müssen stets vor kommerziellen Begehrlichkeiten geschützt werden. Weiterlesen
In ihrer Rede im Rahmen der Debatte zur Reform der Ausbildung der Physiotherapieberufe am Mittwoch, 18. Oktober 2023, begründet Kathrin Vogler, warum eine gute Ausbildung von Physiotherapeut*innen für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unverzichtbar ist. Weiterlesen
Kathrin Vogler in ihrer Pressemitteilung zur Prognose 2024 des Schätzerkreises für die Krankenversicherung: "Lauterbach will sich mit den Besserverdienenden nicht anlegen und deshalb wird noch nicht einmal die Beitragsbemessungsgrenze deutlich angehoben. Diese Politik ist unsozial und verschärft die soziale Spaltung." Weiterlesen
Am 14.09.2023 hatte Gesundheitsminister Lauterbach zum "Spitzengespräch zur Versorgungslage bei Kinderarzneimitteln" ins Bundesgesundheitsministerium geladen. Auf der Pressekonferenz im Anschluss versicherte Lauterbach, die Versorgung werde in diesem Winter besser funktionieren als 2022/23. Kathrin Vogler resümiert einen Monat danach: Weiterlesen
Am 12. Oktober hat sich im Bundestag der Parlamentskreis "Suizidprävention" gegründet. Er geht hervor aus einer interfraktionellen Initiative, die sich seit mehreren Jahren um eine Neufassung des Gesetzes zur Sterbehilfe und um Maßnahmen zur Stärkung der Suizidprävention einsetzt. Kathrin Vogler ist Mitglied dieser Gruppe. Weiterlesen
Schönheits-OPs haben in Deutschland Konjunktur. Ihre Zahl hat sich seit 2013 verdoppelt. Meist Menschen zwischen 18 und 30 treiben die in den social media propagierte Schönheitsideale unters Messer. Die Südwestpresse fragte Politiker*innen: Soll die Politik eingreifen oder ist dieser Trend zu begrüßen? Auch Kathrin Vogler hat geantwortet. Weiterlesen
In ihrer Pressemitteilung vom 7. September 2023 stellt Kathrin Vogler fest: „Der Rettungsdienst wird immer wichtiger. Deshalb müssen wir alles tun, ihn zu stärken." Sie reagiert damit auf die aktuellen Vorschläge der Reformkommission zum Bereich des Rettungswesens. Weiterlesen
Kathrin Vogler konfrontiert Gesundheitsminister Lauterbach mit dem, was er bisher versprochen und nicht gehalten hat: "Sie sind gar kein Gesundheitsminister, sondern ein Berufsversprecher." Weiterlesen