Datenschutz im Gesundheitswesen
Big Data im Gesundheitswesen braucht klare Regeln zum Datenschutz
„Big Data bietet große Chancen für eine Verbesserung der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen sowie für zielgerichtete Prävention und Gesundheitsförderung. Gleichzeitig bedarf es aber unbedingt klarer Bestimmungen, die den individuellen und kollektiven Datenschutz regeln und damit das Recht auf informationelle Selbstbestimmung wirksam… Weiterlesen
Mein Herzschlag gehört mir
Brave New World im Gesundheitssystem? Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, meint: Kein Zugriff für Krankenversicherungen auf Gesundheits-Apps! Weiterlesen
Laumann und Krankenkassen könnten der Unabhängigen Patientenberatung ein Ende bereiten
„Wenn es stimmt, dass der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, zusammen mit dem GKV-Spitzenverband den Zuschlag für die Patientenberatung einem Callcenter-Unternehmen gegeben haben, obwohl dieses in großem Stil für Krankenkassen arbeitet, dann ist der Bock zum Gärtner gemacht worden. Das wäre das Ende einer wirklichen… Weiterlesen
Datensammlungen über Versicherte in der privaten Krankenversicherung
Drucksache Nr.18/03633 - Die Generali-Versicherung will Smartphone-Apps herausgeben, die gesundheitsrelevante Daten über ihre Krankenversicherten sammeln. Die Versicherten sollen mit Boni belohnt werden. Eine Vielzahl von sehr sensiblen Daten sind dabei vorstellbar. Wer seine Daten schützen will, erhält keine Boni. Wer diese Entwicklung zuende… Weiterlesen
eCard: Landen sämtliche Gesundheitsdaten beim NSA?
Landen sämtliche Gesundheitsdaten dank elektronischer Gesundheitskarte beim NSA? Holt sich die Bundesregierung amerikanische und britische Geheimdienste direkt ins Haus? Die schwammigen Auskünfte der Bundesregierung bringen kein Licht in diese Angelegenheit. Weiterlesen
Bundesregierung will nicht gegen Handel mit Rezeptdaten vorgehen
Bei der Bundesregierung wird der Schutz von Patientendaten sehr klein geschrieben. Das sieht man nicht nur bei der elektronischen Gesundheitskarte, auch beim skandalösen Handel mit Rezeptdaten von Patientinnen und Patienten sieht sich die Bundesregierung nicht in der Pflicht zu handeln. Weiterlesen
Krebstherapien besser evaluieren – Patientendaten schützen
Zum Weltkrebstag am 4. Februar erklärt Kathrin Vogler, Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte im Deutschen Bundestag: Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten eine ganze Reihe neuer Krebstherapien auf den Markt gekommen ist, ist bei vielen noch nicht geklärt, ob der konkrete Nutzen für die Patientinnen und… Weiterlesen
Patientendaten müssen geschützt werden
"Wann und wie lange Patienten krank sind und welche Medikamente sie einnehmen, das sind äußerst sensible Daten, die unbedingt geschützt werden müssen. Jedwede Weitergabe von Patientendaten an die Pharmaindustrie erschüttert das Vertrauen der Patienten tief. Wer Geschäfte mit diesen Daten macht, sollte sofort die Lizenz entzogen bekommen", sagt… Weiterlesen
Datenschutz darf nicht für Organspende völlig ausgehöhlt werden
Die Pläne, den Schutz von Patientendaten weiter auszuhöhlen, um die Bereitschaft zur Organspende auf der e-Card festhalten zu können, lehnt Kathrin Vogler entschieden ab. Unterstützung bekommt sie vom Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar, der ansonsten zu den Befürwortern der elektronischen Gesundheitskarte zählt. Pressemitteilung: "Diese… Weiterlesen