Patientenrechte
Im Mittelpunkt unseres Gesundheitssystems müssen stets die Patientinnen und Patienten stehen. Die Wahrung ihrer Interessen ist daher oberstes Gebot. weiter
Digitalisierung im Gesundheitswesen eine gute Sache, wenn sie zum Wohle aller die Gesundheitsforschung nach vorne bringt, wenn sie die Prävention verbessert und die Behandlung der Patient*innen optimiert. Aber: Unsere Persönlichkeitsrechte als Patient*innen müssen stets vor kommerziellen Begehrlichkeiten geschützt werden. Weiterlesen
Die Unionsfraktion hat einen Antrag „ME/CFS-Betroffenen sowie deren Angehörigen helfen“ zur Abstimmung vorgelegt, der viele Forderungen enthält, die auch von Seiten der Selbsthilfeorganisationen und Fachgesellschaften erhoben werden. Kathrin Vogler hat in einem Statement die Position ihrer Fraktion zum Thema Long Covid und ME/CFS zusammengefasst Weiterlesen
Die "Ärzte Zeitung Online" fragte Politiker*innen nach ihrer Pandemie-Bilanz. Auch Kathrin Vogler beantwortete die Anfrage: "Die wichtigste Lehre aus drei Jahren Pandemie ist, dass man besser früh niedrigschwellige als spät gravierende Maßnahmen einführt." Weiterlesen
Patient*innen brauchen eine Beratungsstelle, an die sie sich wenden können, wenn sie Probleme mit der Krankenkasse oder Ärztinnen und Ärzten haben. DIE LINKE fordert, dass die jetzt geplante UPD-Stiftung mehrheitlich von Patientenorganisationen getragen wird, damit die Interessen der Patient*innen im Vordergrund der Beratungsarbeit stehen. Weiterlesen
Kathrin Vogler sagt: Die Patientenberatung muss verbessert werden. Dafür soll die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) in eine von direkter Einflussnahme durch Krankenkassen, Leistungserbringer, Wirtschaft und Politik unabhängige Institution, etwa eine Stiftung, überführt und dauerhaft mit 20 Mio. Euro jährlich finanziert werden. Weiterlesen
Auf Einladung des GKV-Spitzenverbandes nahm Kathrin Vogler am 31. Mai 2017 an der Diskussionsrunde zum Patientenrechtegesetz teil. Des Weiteren nahmen unter anderem Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Helga Kühn-Mengel und Maria Klein-Schmeink teil. Weiterlesen
In ihrer Rede vom 1. Juni 2017 erläutert Kathrin Vogler, was an den Regelungen zur Pflege sowie zu Entschädigungsleistungen für Bluter, die vor Jahrzehnten durch verseuchte Blutprodukte mit HIV infiziert wurden, zu begrüßen, aber auch zu kritisieren ist. In dem Gesetz „zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur… Weiterlesen
Durch einen hormonhaltigen Schwangerschaftstest der Firma Schering bzw. Bayer erlitten Hunderte von Säuglingen zum Teil schwerwiegende Missbildungen. In Großbritannien untersucht die Regierung die Fälle erneut, die Bundesregierung hingegen will die Geschädigten weder bei der Aufklärung noch hinsichtlich Entschädigungen helfen, wie eine Kleine… Weiterlesen
Am 5. April berichtete die Seite Doccheck.com über ärztliche Zwangsmaßnahmen. Zurzeit gibt es noch eine Lücke im Gesetz, welche eine Zwangsbehandlung in einer stationären Klinik verhindert. Dies will die Bundesregierung nun ändern. Weiterlesen
Vor über 30 Jahre wurden Tausende Bluter durch verseuchte Blutprodukte mit HIV infiziert. Entschädigungsleistungen kam spät und nur unzureichend in Gang, zuletzt drohte der eigens eingesetzten Stiftung das Geld auszugehen. Kathrin Vogler und die Linksfraktion im Bundestag versuchen schon seit Langem, zusammen mit Betroffenen und deren Verbänden die… Weiterlesen