Gesundheitspolitik
DIE LINKE beantragt Absenkung der Mindestbemessung in der GKV
Kathrin Vogler kritisiert, dass die Mindestbemessung für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gerade Menschen mit sehr geringen Einkommen bisher überproportional belastet. Sie müsse abgesenkt werden, um eine der schlimmsten Ungerechtigkeiten in der Krankenversicherung abzumildern. Weiterlesen
Corona: "besser früh niedrigschwellige als spät gravierende Maßnahmen"
Die "Ärzte Zeitung Online" fragte Politiker*innen nach ihrer Pandemie-Bilanz. Auch Kathrin Vogler beantwortete die Anfrage: "Die wichtigste Lehre aus drei Jahren Pandemie ist, dass man besser früh niedrigschwellige als spät gravierende Maßnahmen einführt." Weiterlesen
Corona: der Aufbau der "Pandemie-Reserve" stockt
Der Aufbau der "nationalen Pandemiereserve" ist auch nach drei Jahren nicht abgeschlossen. Die "Nationale Reserve Gesundheitsschutz" kommt laut Gesundheitsministerium nicht voran, weil dafür das Geld im Haushalt fehlt ... Kathrin Vogler hält es für "komplett fahrlässig, die Prävention links liegen zu lassen". Weiterlesen
Arztrufzentrale 116117 in NRW: "Feuern wie im Wilden Westen darf nicht unwidersprochen bleiben!"
Kathrin Vogler unterstützt die 155 Callcenter-Angestellten der Arztrufzentrale NRW, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe ohne Vorwarnung freigestellt wurden. Weiterlesen
Gesundheitspolitisches Symposium auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag
Vom 14. bis 18. März fand der Deutsche Schmerz- und Palliativtag als Onlineformat statt. Kathrin Vogler nahm als Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE am Gesundheitspolitischen Symposium "Sorgen und Versorgen – Kann die aktuelle Gesundheitspolitik, was unser Gesundheitssystem noch nicht kann?" teil. Weiterlesen
Fachärztetag in Berlin: "Quo Vadis Gesundheitspolitik?"
Auf dem Fachärztetag des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) am Freitag, 17. März 2023, diskutierte Kathrin Vogler mit Ärzt*innen und Kollegen aus dem Gesundheitsausschuss die Fragen "Quo Vadis Gesundheitspolitik? - Weiter Stop-and-Go oder freie Fahrt für Reformen?" Weiterlesen
Für eine wirklich unabhängige Patient*innenberatung
Patient*innen brauchen eine Beratungsstelle, an die sie sich wenden können, wenn sie Probleme mit der Krankenkasse oder Ärztinnen und Ärzten haben. DIE LINKE fordert, dass die jetzt geplante UPD-Stiftung mehrheitlich von Patientenorganisationen getragen wird, damit die Interessen der Patient*innen im Vordergrund der Beratungsarbeit stehen. Weiterlesen
FAQs: Was ist los am "Pharmastandort Deutschland"?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) meldet seit Monaten dramatische Lieferengpässe; derzeit fehlen 400 rezeptpflichtige Medikamente. Das wirft Fragen auf und Kathrin Vogler antwortet: Was läuft in Deutschland, der ehemaligen "Apotheke der Welt", falsch und was muss dringend anders werden, damit es besser wird? Weiterlesen
Patientenrechte nicht auf die lange Bank schieben
Kathrin Vogler stimmt den Forderungen des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Stefan Schwartze (SPD), zu, der sagt: Opfer von Behandlungsfehlern brauchen mehr Unterstützung. Weiterlesen
"Engpass mit System"
Die Junge Welt fragt: Was ist zu tun gegen die andauernden Lieferengpässe bei Arzneimitteln? Kathrin Vogler plädiert für eine sichere und gerechte Arzneimittelversorgung, die nicht länger vom Profitstreben der Pharmaindustrie oder drastischen Kürzungsprogrammen der Versicherer verhindert wird. Weiterlesen