Gesundheitspolitik
Kathrin Vogler warnt in einer Pressemitteilung "Gesundheitsministerium und GKV-Spitzenverband gefährden die Unabhängigkeit der geplanten Patientenberatung" und fordert: "Das Ministerium muss zeitnah berichten, wie es um die Zukunft der UPD steht; wenn hier bis September gewartet wird, steht der Starttermin der UPD zum 01.01.2024 in Frage." Weiterlesen
Knapp zehn Prozent der gesetzlich Krankenversicherten – etwa 5,4 Millionen Menschen – verfügen über ein Gehalt oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze. Kathrin Vogler sieht dies als "eine fortdauernde Ungerechtigkeit, die Gutverdienende umso mehr aus der Solidarität im Gesundheitsbereich entlässt, je mehr sie verdienen". Weiterlesen
In einer schriftlichen Frage erkundigte sich Kathrin Vogler, was das Gesundheitsministerium für die Apotheken tun wird, denen die Krankenkassen wg. Formfehlern die im Winter während der Ibuprofen-Engpässe selbst angerührten Fiebersäfte nicht erstatten wollen. Weiterlesen
Für mindestens eine Mio. Menschen ist die Pandemie noch nicht vorbei. Sie leiden an Long COVID (LC) und brauchen dringend Hilfe. Aber von Lauterbachs versprochenen 100 Mio. Euro für die LC-Forschung wird im Haushalt 2024 wahrscheinlich nur ein Bruchteil veranschlagt. Weiterlesen
Kathrin Vogler in ihrer Rede: "Wir müssen dafür sorgen, dass niemand durch innere oder äußere Faktoren zum Suizid getrieben wird, ohne dass ein umfassendes und passendes Hilfsangebot gemacht wird. Und wir müssen sicherstellen, dass die Person, die sich das Leben nehmen will, das wirklich aus freien Stücken tut." Weiterlesen
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat das im Mai konsentierte Eckpunktepapier "Schmerzmedizinische Versorgung" veröffentlicht; Mitunterzeichnerin ist auch Kathrin Vogler. Die DGS warnt: der wachsende Mangel an Schmerz-Spezialisten droht zu einem existentiellen Versorgungsproblem im Gesundheitswesen zu werden. Weiterlesen
Kathrin Vogler im WDR-Morgenecho: Die staatliche Haftung für mögliche Corona-Impfschäden wird zum Thema, nachdem die ersten Schadensersatzprozesse begonnen haben. Kathrin Vogler kritisiert diese Regelung und fordert einen Härtefallfonds für Geschädigte. Weiterlesen
Für morgen plant die Unabhängige Patientenberatung (UPD) einen Protesttag vor dem Bundesministerium für Gesundheit. Im Juni hatte der GKV-Spitzenverband beschlossen, die Gründung einer Trägerstiftung für die künftige UPD nicht mitzutragen. Damit wäre die Arbeit der UPD blockiert. Kathrin Vogler fordert eine schnelle Lösung des Konflikts. Weiterlesen
Die "Nutzung digitaler Gesundheitsdaten" war eines der vier Themen der ZDF-Sendung "Berlin direkt" am 2. Juli 2023. Kathrin Vogler kritisiert in ihrem Statement den mangelhaften Datenschutz der elektronischen Patient*innenakte, in der künftig die hochsensiblen persönlichen Krankengeschichten der Bürger*innen gespeichert werden sollen. Weiterlesen
Das ND beschäftigt sich am 28.06.2023 kritisch mit dem Stand des Klinikreform-Projekts von Gesundheitsminister Lauterbach. Kathrin Vogler fordert für die Krankenhausreform eine breitere Beteiligung und mehr Transparenz. Weiterlesen