Gesundheitspolitik

Nicht erst zum Projektstart der sogenannten "elektronischen Patientenakte (ePA)" gibt es Kritik an dem Vorhaben. Bereits im Vorfeld bewies der Chaos Computer Club (CCC), welche massiven Sicherheitsmängel bei der ePA vorliegen. Gematik, die verantwortliche Institution für Entwicklung und Betrieb der ePA, beschreibt indes die vom CCC formulierten… Weiterlesen

"Die elektronische Patientenakte ist nicht sicher. Die Mängel sind katastrophal. Ich kann nur dringend dazu raten, der Einrichtung zu widersprechen, solange sich nichts Grundlegendes beim Konzept ändert. Mit geringem Aufwand können fremde Patientenakten eingesehen und verändert werden. Lauterbach beschwichtigt und verspricht, doch die nötige… Weiterlesen

"Spahn und Lauterbach haben die elektronische Patientenakte (ePA) gründlich verpatzt. So wie sie jetzt eingeführt wird, ist sie nicht fertig, nicht sicher und hebt die Potentiale einer solchen Akte nicht annähernd. Der Chaos Computer Club hat das Sicherheitsversprechen der Bundesregierung erst vor wenigen Tagen auf mehreren Ebenen zerstört. Mit… Weiterlesen

"Ein Beitragsschock folgt dem nächsten. Der finanzielle Kollaps der Krankenversicherung kommt mit Ansage und belastet vor allem Menschen mit geringen und mittleren Einkommen. Lauterbach unternimmt keinen Versuch, die explodierenden Kosten gerecht zu verteilen: Er schont Besserverdienende und Menschen mit hohen Kapital- und Mieteinnahmen. Weiterhin… Weiterlesen

Fortschritte der HIV-Medizin für alle

Pressemitteilung

"Auch wenn Aids für viele Menschen durch die Entwicklung guter Medikamente viel von seinem Schrecken verloren hat, bleibt Prävention essenziell wichtig. Die gute Nachricht von einem neuen Präparat mit dem Wirkstoff Lenacapavir, das einer Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit durch halbjährliche Injektionen vorbeugen kann, könnte ein Gamechanger in… Weiterlesen

Nach monatelangen Planungen fand am 22. November unsere große Gesundheitskonferenz im Bundestag statt. Als wir in grauer Vorzeit diesen Termin festgelegt haben, hätten wir uns nicht träumen lassen, dass unsere Konferenz kurz nach der Wahl von Donald Trump und dem Zerbrechen der Koalition stattfinden würde. Umso größer war das Interesse: Weit über… Weiterlesen

Trotz datenschutzrechtlicher Bedenken und Kritik speichert das Bundeskriminalamt (BKA) über Interpol gesuchte Personen weiterhin mit der Kategorie »psychisch krank« im deutschen Fahndungssystem ab. All das ohne ärztliches Attest oder Gutachten. Kritik an dieses Verhalten der Behörde kommt auch von Kathrin Vogler. Weiterlesen

Eine fraktionsübergreifende Gruppe im Bundestag, darunter Kathrin Vogler, setzt sich mit einem neuen Vorschlag für eine bessere Organspende-Regelung ein. Statt der umstrittenen Widerspruchslösung plädieren die Abgeordneten für strukturelle Reformen in Krankenhäusern, um die Anzahl der Organspenden zu steigern. Weiterlesen

Anstatt Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachhaltig zu bekämpfen, setzt der Gesundheitsminister auf fragwürdige Pillen und teure Eingriffe - auf Kosten dringend benötigter Präventionsmaßnahmen. Wo bleibt die Wissenschaft, die Herr Lauterbach einst hochgehalten hat? Ein leidenschaftlicher Appell für echte Prävention und gesunden Menschenverstand im… Weiterlesen

Mit einer deutlichen Beitragserhöhung stehen Kassenpatient*innen 2025 vor wachsenden Belastungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach setzt auf eine Reduktion der Krankenkassenzahl durch mehr Transparenz im Qualitätsvergleich, doch die Reaktionen sind gespalten. Während einige die geplante Reform begrüßen, kritisiert Kathrin Vogler,… Weiterlesen