Zum Hauptinhalt springen
Elektronische Gesundheitskarte

Pressemitteilung Kathrin Vogler, MdB

Milliardengrab Gesundheitskarte wird noch tiefer – Bundesregierung buddelt fleißig mit

Angesichts der aktuellen Meldungen über weitere Verzögerungen und ausufernder Kosten beim Projekt „elektronische Gesundheitskarte“ fordert Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE: Weiterlesen


Kathrin Vogler, MdB

Auch Geflüchtete und Asylsuchende brauchen medizinische Versorgung ohne Diskriminierung

Auch die Menschen, die auf der Flucht zu uns kommen, müssen ordentlich krankenversichert werden. Die Linke fordert zudem, dass die Einschränkung auf Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände im Asylbewerberleistungsgesetz ersatzlos gestrichen wird. Kathrin Vogler erläutert in ihrer Rede vor dem Deutschen Bundestag am 25. Februar 2016, dass… Weiterlesen


Bundesregierung legt ab 1. Januar 2016 bei eCard-Gegnern Daumenschrauben an

Ab 1. Januar 2016 soll beim Arztbesuch die Vorlage einer elektronischen Gesundheitskarte für alle gesetzlich Krankenversicherten zur Pflicht werden. Eine Ersatzbescheinigung auf Papier müssen die Krankenkassen in Zukunft nur noch maximal für einen einzigen Arztbesuch ausstellen. Das hat die Bundesregierung Anfang Dezember 2015 in das… Weiterlesen


Rede im Bundestag

Kathrin Vogler warnt vor Bruchlandung für E-Card

Kathrin Vogler erklärt in ihrer Rede vor dem Bundestag am 3.12.2015, dass durch das E-Health-Gesetz, das Vorwärtstreiben des Projekts elektronische Gesundheitskarte und der daran anknüpfenden Telematikinfrastruktur die höchst sensiblen Patientendaten gefährdet und Milliarden Euro in den Sand gesetzt werden. Im Antrag der LINKEN „Elektronische… Weiterlesen


eCard: Traum der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird zum Alptraum

Mit dem neuen E-Health-Gesetz (18/5293) will die Bundesregierung nun den Turbo bei der elektronischen Gesundheitskarte zünden, einerseits über gesetzlich festgelegte Fristen für die Einführung neuer Komponenten und neuer Anwendungen sowie andererseits über Sanktionen im Falle weiterer Verzögerungen. Zudem soll eine Telematikinfrastruktur mit einer… Weiterlesen


Beitrag im Linksletter NRW

eCard: LINKE fordert Bremsen statt Vollgas

Eine Reihe kritischer ExpertInnen unterstützten DIE LINKE in ihrer Einschätzung, dass die elektronische Gesundheitskarte keine Verbesserung der Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten bedeutet, im Gegenteil. Doch wer sich weiterhin der Ausstellung einer eCard verweigert, soll zukünftig pro Arztbesuch fünf Euro Straf- oder… Weiterlesen


Stefan von Borstel/welt.de

Gläsener Bürger berfürchtet

Welt.de berichtet am 27.05.2015 über das neue E-Health-Gesetz der Bundesregierung. Es soll die Einsatzbereitschaft der Telematikinfrastruktur zur Vernetzung von Ärzten, Krankenkassen, Apotheken und Kliniken vorantreiben, da diese auch fast zehn Jahre nach der geplanten Einführung immer noch nicht einsatzbereit ist. Die Opposition kritisiert die… Weiterlesen


Kathrin Vogler

Patientendaten in Patientenhand

„Die eCard verschlingt Milliarden Euro und gefährdet höchst sensible Daten der Versicherten. Dennoch soll sie mit Zuckerbrot und Peitsche durchgedrückt werden“, kommentiert Kathrin Vogler, Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte und zudem für Datenschutz im Gesundheitswesen zuständig, das heute vom… Weiterlesen


Kathrin Vogler

Papiergebundener Anspruchsnachweis der Krankenkasse reicht für ärztliche Behandlung– Behandlungsverweigerung oder Privatrechnungen sind dann nicht zulässig

Seit 1. Januar 2015 wurde der Druck auf gesetzlich Versicherte ohne eCard nochmals verschärft. Viele Versicherte, aber auch Kassenangestellte sowie (Zahn-)ÄrztInnen kennen die nun geltenden Regelungen nicht wirklich. Weiterlesen


Presseschau, ZDF Frontal 21

„Die nutzlose elektronische Gesundheitskarte“

Das ZDF Magazin „Frontal 21“ beschäftigte sich in seiner jüngsten Ausgabe unter anderem mit der elektronischen Gesundheitskarte. Deren Fazit: ein milliardenschweres Debakel. Kathrin Vogler kritisiert das Projekt in dem Beitrag und fordert einen Schlussstrich: „Alle Praxistests sind […] desaströs verlaufen. Da muss man doch Konsequenzen ziehen.“ Weiterlesen