Frieden und Internationale Politik
Am 30.03.2024 nahm Kathrin Vogler am Ostermarsch in Köln teil. In ihrer Rede stand die Kritik an der Militarisierung der Gesellschaft und die Forderung nach Waffenstillständen in der Ukraine, Gaza und anderswo im Mittelpunkt. Gemeinsamer Tenor aller Ostermärsche in diesem Jahr: wir wollen unser Land friedensfähig machen, nicht kriegstauglich. Dazu… Weiterlesen
UNMISS ist der letzte Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afrika. Alle anderen Einsätze in Somalia, Darfur, Mali und Niger sind krachend gescheitert. Die Bundesregierung sollte das Geld besser für Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe und Unterstützung der Zivilbevölkerung einsetzen. Weiterlesen
Mit dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den daraufhin ausgetragenen Krieg im Gazastreifen wird die Welt Augenzeuge unfassbaren Leids. Tausende Menschen wurden und werden brutal aus dem Leben gerissen. Kathrin Vogler fragt nach bei Gil Shohat, der seit einem Jahr das Büro der Rosa Luxemburg Stiftung in Tel Aviv leitet:… Weiterlesen
Es braucht dringend Aufklärung darüber ob UNWRA Mitarbeiter in die furchtbaren Verbrechen des 7. Oktober in Israel involviert waren und diese müssen verurteilt werden. Es kann aber nicht sein, dass Millionen Palästinenser*innen in der Region dafür bestraft werden. Das palästinensische Flüchtlingshilfswerk braucht dringend weiter Unterstützung.… Weiterlesen
Mitten in der Haushaltskrise fordert die CDU noch mehr Steuergelder für die Rüstungsindustrie, während überall im Land die Menschen unter der Kürzungspolitik ächzen. Die Linke macht Politik nicht für die Aktionäre von Rüstungsunternehmen, sondern für die Menschen. Weiterlesen
Heute mal was Neues: Statt Law & Order versucht die AfD sich nun als "Friedenspartei" darzustellen. Das ist nicht nur verlogen und unglaubwürdig, sondern brandgefährlich. Auch die NSDAP hat sich in ihren Anfängen als Friedenspartei inszeniert. In Wahrheit geht es der AfD nicht um einen dauerhaften Frieden für alle Menschen, es geht ihr einzig und… Weiterlesen
Die widerständige Zivilgesellschaft in Belarus braucht unsere Unterstützung in ihrem Kampf gegen Militarisierung und Entrechtung durch das Regime Lukaschenka, die Kriegsdienstverweigerer aus Belarus sind eine wichtige Stimme gegen die belarussische Kollaboration mit Russland und für die Menschenrechte. Weiterlesen
Die erste Ausgabe der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" erschien im Oktober 1983 als "Informationsdienst Wissenschaft und Frieden". "40 Jahre W&F" wurde Anfang Oktober in Bonn gefeiert. Zu Festakt und Symposium trafen sich Weggefährt*innen aus Friedenswissenschaft und -bewegung, auch Kathrin Vogler war dabei. Weiterlesen
Der Bundestag stimmte am 27. September über die Verlängerung des Irak-Einsatzes der Bundeswehr ab. Kathrin Vogler fordert in ihrer Rede für die Linksfraktion: "Den Irak-Einsatz der Bundeswehr beenden - Von Menschenrechten nicht nur reden, sondern auch handeln!" Weiterlesen
Der Aktionskreis "Schweigen für den Frieden", die DFG-VK und Kathrin Vogler protestierten am 1. Juni in Emsdetten mit einer spektakulären Aktion gegen die zuvor von Tagesspiegel und ZDF Magazin Royale berichteten Waffengeschäfte der ortsansässigen L&O Holding, deren Tochterunternehmen SIGSauer u.a. für den US-Markt Waffen produziert. Weiterlesen