Frieden und Internationale Politik
Der Appell: Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Mehr als 600 Prominente, darunter Kathrin Vogler, und schon über 4.000 weitere Unterzeichnende am ersten Tag, protestieren gegen das geplante 100-Mrd.-Euro-„Sondervermögen“ und den jährlichen 2%-Aufrüstungsetat der Bundeswehr, denn das sei die falsche Antwort auf den verbrecherischen russischen Überfall auf die Ukraine. Weiterlesen
Offener Brief: Keine neuen Atombomben und Atombomber für Deutschland!
Friedensgruppen der drei ehemaligen Pershing II-Standorte Heilbronn, Schwäbisch Gmünd/Mutlangen und Ulm/Neu-Ulm appellieren in einem Offenen Brief an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Kathrin Vogler ist eine der Erstunterzeichner*innen. Weiterlesen
Dülmen: Rundtischgespräch "Atomkrieg aus Versehen"
Die Friedensfreunde Dülmen hätten mit ihrer Veranstaltung nicht aktueller sein können. Mitten im Angriffskrieg der Atommacht Russland gegen die Ukraine, diskutierte Michael Stiels-Glenn mit Kathrin Vogler, Prof. Karl Hans Bläsius, Wolfgang Richter und Dr. Brigitte Hornstein über die Risiken der atomaren Hochrüstung. Weiterlesen
NEIN zum Krieg gegen die Ukraine! Die Waffen nieder!
Russische Truppen überfallen die Ukraine. Wladimir Putin will seine irren Träume von der Wiederauferstehung des Zarenreichs wahr machen. Für die Menschen in der Ukraine ist das eine Katastrophe und für die Zukunft unseres Kontinents eine Zäsur. Nichts rechtfertigt Krieg. Kathrin Voglers Rede auf der Friedensdemo heute in Münster. Weiterlesen
Rede im Bundestag: NEIN zum Militäreinsatz UNMISS!
"Statt Soldaten in den Südsudan zu schicken, sollten wir alle verfügbaren Mittel für die zivile Bearbeitung der Konflikte und die Verbesserung der humanitären Situation im Land einsetzen. Gebraucht wird politische Unterstützung bei der Umsetzung des Erneuerten Konfliktlösungsabkommens und bei der Vorbereitung von freien Wahlen." Weiterlesen
DIE LINKE. will mehr Friedensaktivitäten
Am 08. Feb. diskutierte Kathrin Vogler mit den Genossinnen und Genossen der DIE LINKE Wuppertal im Rahmen einer Mitglieder-Versammlung über Friedenspolitik. Dabei konnte sie zu vielen aktuellen tagespolitischen Themen Stellung beziehen: deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine, NordStream2 oder NATO-Osterweiterung. Weiterlesen
Aufruf: Friedenspolitik statt Kriegshysterie!
Mehr als 200 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft, darunter auch Kathrin Vogler, unterstützen gemeinsam mit Aktiven der Friedensbewegung einen Aufruf für Deeskalation und Entspannung im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen
Gemeinsames Engagement: die Neuen im Parlamentskreis Atomwaffenverbot
Gemeinsames Engagement für das Atomwaffenverbot: Die neue Legislaturperiode startet mit einem organisatorischen Wechsel im Parlamentskreis (PK) Atomwaffenverbot, der für neuen Tatendrang und Aufschwung sorgt. Mit Kathrin Vogler arbeiten jetzt Merle Spellerberg, Bündnis 90/Die Grünen, und Dirk Heidenblut, SPD. Weiterlesen
Kathrin Vogler: Atomare Abrüstung braucht mehr als leere Worte
„Dass die Bundesregierung als Beobachterin an der ersten Vertragsstaatenkonferenz des Atomwaffenverbotsvertrags teilnehmen wird, ist ein großer Erfolg der Friedensbewegung“, erklärt Kathrin Vogler, Bundestagsabgeordnete der LINKEN, anlässlich des ersten Jahrestags des Inkrafttretens des internationalen Atomwaffenverbotsvertrags am 22. Januar. Weiterlesen
Auslandseinsätze der Bundeswehr verdienen keine Wertschätzung
PluraPolit ist eine Anfang 2020 gegründete gemeinnützige Onlineplattform, die jungen Wähler*innen kurze Audio-Statements von Politiker*innen und Expert*innen zur politischen Meinungsbildung und Diskussion präsentiert. Kathrin Vogler und andere antworten hier auf die Frage "Bekommt die Bundeswehr zu wenig Wertschätzung in Deutschland?" Weiterlesen