Frieden und Internationale Politik
Krieg verhindern, statt siegen zu wollen
Kathrin Vogler im ND vom 28. April: "Wir müssen unsere außenpolitischen Positionen auf friedenspolitischer Grundlage weiterentwickeln. In einer Situation, in der alle anderen Parteien einer nahezu ungebremsten Aufrüstung das Wort reden, muss Die Linke die Stimme sein, die Alternativen zur herrschenden Sicherheits- und Gewaltlogik aufzeigt." Weiterlesen
Abrüsten, nicht aufrüsten! Das ist das Gebot der Stunde!
Am Karfreitag nahm Kathrin Vogler am Ostermarsch in Gronau teil, als Rednerin war sie präsent auf den Ostermärschen in Münster, Dortmund und Köln. Sie forderte: "Die Waffen nieder! Nein zum Krieg! Njet Wojnje!" Weiterlesen
Informationsaustausch über die humanitäre Lage im ukrainischen Kriegsgebiet
Mit Benno Kocher vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und Christian Hörl vom DRK besprachen Kathrin Vogler und Clara Bünger am 5. April die humanitäre Lage in der Ukraine und die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge in Deutschland. Weiterlesen
Kriege verhindern, statt siegen zu wollen!
Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar ist viel die Rede von «Zeitenwende» und «Paradigmenwechsel». Müssen unsere friedenspolitischen Positionen angesichts dieser brutalen Völkerrechtsverletzung verändern werden? Kathrin Vogler wirbt dafür, Abrüstung und Zivile Konfliktbearbeitung weiterhin in den Mittelpunkt zu stellen. Weiterlesen
Vortrag in Münster: Soziale Verteidigung als Alternative
Auf Einladung der DFG-VK Münster und pax christi Münster referierte Kathrin Vogler am 29. März zum Thema "Frieden schaffen ohne Waffen. Soziale Verteidigung als Alternative zur militärischen Landesverteidigung“ und diskutierte anschließend mit den Gästen. Münster Tube hat die Veranstaltung dokumentiert. Weiterlesen
Aufruf zum Ostermarsch 2022: Eskalationsspirale durchbrechen! Atom- und Hochrüstung stoppen! Klima schützen!
Zum diesjährigen Ostermarsch Rhein/Ruhr hat das traditionell breite Ostermarsch-Bündnis seinen Mobi-Flyer veröffentlicht. Kathrin Vogler gehört zu den Erstunterzeichner*innen und wird (Stand jetzt) am 16. April in Münster und am 18. April in Dortmund auf Ostermarsch-Kundgebungen sprechen. Weiterlesen
Gezielte Sanktionen statt Aufrüstung
Kathrin Voglers Beitrag für die aktuelle ZivilCourage (Mitglieder-Magazin der DFG-VK): "Allen derzeit verhängten und diskutierten Sanktionen fehlt die Einbettung in eine friedenspolitische Gesamtstrategie und ein Exit-Plan, der klar macht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um welche konkrete Sanktion wieder aufzuheben." Weiterlesen
Der Appell: Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Mehr als 600 Prominente, darunter Kathrin Vogler, und schon über 4.000 weitere Unterzeichnende am ersten Tag, protestieren gegen das geplante 100-Mrd.-Euro-„Sondervermögen“ und den jährlichen 2%-Aufrüstungsetat der Bundeswehr, denn das sei die falsche Antwort auf den verbrecherischen russischen Überfall auf die Ukraine. Weiterlesen
Offener Brief: Keine neuen Atombomben und Atombomber für Deutschland!
Friedensgruppen der drei ehemaligen Pershing II-Standorte Heilbronn, Schwäbisch Gmünd/Mutlangen und Ulm/Neu-Ulm appellieren in einem Offenen Brief an die Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Kathrin Vogler ist eine der Erstunterzeichner*innen. Weiterlesen
Dülmen: Rundtischgespräch "Atomkrieg aus Versehen"
Die Friedensfreunde Dülmen hätten mit ihrer Veranstaltung nicht aktueller sein können. Mitten im Angriffskrieg der Atommacht Russland gegen die Ukraine, diskutierte Michael Stiels-Glenn mit Kathrin Vogler, Prof. Karl Hans Bläsius, Wolfgang Richter und Dr. Brigitte Hornstein über die Risiken der atomaren Hochrüstung. Weiterlesen