THEMEN

Eine fraktionsübergreifende Gruppe im Bundestag, darunter Kathrin Vogler, setzt sich mit einem neuen Vorschlag für eine bessere Organspende-Regelung ein. Statt der umstrittenen Widerspruchslösung plädieren die Abgeordneten für strukturelle Reformen in Krankenhäusern, um die Anzahl der Organspenden zu steigern. Weiterlesen

Die FDP will Organspenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand ermöglichen, doch Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linken, warnt vor Schnellschüssen. Sie macht deutlich, dass die geringen Organspendezahlen vor allem auf strukturelle Defizite wie Personalmangel, unzureichende Ausbildung und mangelndes Vertrauen in das Gesundheitssystem… Weiterlesen

Der Bundesgesundheitsminister fordert für die Organspende die Einführung der Widerspruchslösung; jeder soll als Organspender gelten, so lange er nicht widerspricht. Kathrin Vogler hält das für ein Ablenkungsmanöver, denn die erst 2020 mit großer Bundestagsmehrheit beschlossene Entscheidungslösung sei „noch nicht ansatzweise umgesetzt“. Weiterlesen

Am 25.09.2019 fand eine Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss statt, bei der u.a. zu dem interfraktionellen Gesetzesentwurf Stellung genommen wurde, an dem Kathrin Vogler in einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe mitgewirkt hat. Hier ihr Bericht über diese Anhörung. Weiterlesen

2018 wurden exakt 3.113 Organe von Verstorbenen entnommen, während ca. 9.400 Menschen auf ein Spenderorgan warten. Damit ist offensichtlich, dass Handlungsbedarf besteht. Durch einen Gesetzesentwurf, mit dem die sog. Widerspruchsregelung eingeführt werden soll, wollen Jens Spahn und Karl Lauterbach das Problem lösen, was aber mit diesem Vorschlag… Weiterlesen

Experten kritisieren unisono die Widerspruchsregelung von Spahn, Lauterbach und anderen und befürworten hingegen den interfraktionellen Gegenentwurf zur Stärkung der Spendenbereitschaft, an dem Kathrin Vogler als Mitinitiatorin maßgeblich beteiligt ist. Weiterlesen

Vorab: Ethische und rechtliche Aspekte Die Spende von einem oder mehreren Organen nach dem Tod ist ein Akt praktischer Solidarität ohne Gegenleistung. Sie ist Teil der Selbstbestimmung über den eigenen Körper, die auch über den Tod hinausgeht. Damit verbunden ist das Grundrecht auf Menschenwürde, das gewichtig in Artikel 1 des Grundgesetzes… Weiterlesen

Die erneute Aufdeckung von Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganen, diesmal im Uniklinikum Hamburg, lässt bei Kathrin Vogler (DIE LINKE.) die Alarmglocken läuten. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion verlangt von der Bundesregierung vollständige Aufklärung der Vorgänge. Weiterlesen

Mit dem Vorhaben eines öffentlichen Registers, das sämtliche Daten rund um Organspende und Transplantation erfasst, greift die Bundesregierung endlich eine Forderung der LINKEN auf. Doch das Gesetz der Bundesregierung ist schlecht gemacht: Es sollen die dieselben Organisationen mit der Errichtung beauftragt werden, die sich bisher als unfähig oder… Weiterlesen