Die solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung
Eine hochwertige Gesundheitsversorgung für alle ist finanzierbar. Die Solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung der Fraktion DIE LINKE führt zur Absenkung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um rund ein Viertel auf unter 12 Prozent. So wirkt die solidarische Gesundheitsversicherung: Zusatzbeiträge werden abgeschafft, Arbeitgeber zahlen wieder die Hälfte der Beiträge ihrer Beschäftigten auf Löhne und Gehälter. 90 Prozent der Bevölkerung werden so entlastet, auf Arbeitseinkommen unter etwa 6 250 Euro brutto pro Monat sinkt der Beitrag. In der Pflegeversicherung bietet die Solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung Spielraum für Leistungsverbesserungen bis hin zur Pflegevollversicherung. Durch eine Vorgängerstudie wurde klar, dass die Binnenkaufkraft gestärkt wird und positive wirtschaftliche Impulse gesetzt werden. Bis zu 1 Million neue Arbeitsplätze können so geschaffen werden. MEHR...
Solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung
Am 1. März erscheint die neue Ausgabe des Fraktionsmagazins Clara. Im vorab veröffentlichten Interview äußern sich die Gesundheitsexperten der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin, und Harald Weinberg, Sprecher für Krankenhauspolitik und Gesundheitsökonomie. Sie zeigen, wie eine Solidarische… Weiterlesen
Bei der Podiumsdiskussion auf der Hauptversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte machte Kathrin Vogler deutlich, dass DIE LINKE. für eine wohnortnahe zahnmedizinische Versorgung der Bevölkerung steht. Sie forderte zugleich, dass im Rahmen der solidarischen Gesundheitsversicherung für alle auch Zuzahlungen beim Zahnersatz wieder… Weiterlesen
Auch Bild.de berichtete am 29. September 2016 über die sich abzeichnenden massiven Tariferhöhungen bei den privaten Krankenversicherern und die Forderung der LINKEN nach einer solidarischen Bürgerversicherung. Dazu Kathrin Vogler, MdB: "Das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherungen ist am Ende. Jetzt zeigt sich überdeutlich, dass ein… Weiterlesen
Zeit.de berichtete am 29. September 2016 über sich abzeichnende Tariferhöhungen bei den privaten Krankenversicherern. Als Grund für die Erhöhungen werde die Niedrigzinspolitik der EZB genannt. Gleichzeitig gibt es Forderungen für die Etablierung einer solidarischen Einheitsversicherung. Dazu Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der… Weiterlesen
„Das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherungen ist am Ende. Jetzt zeigt sich überdeutlich, dass ein solidarisch finanziertes und auf Umlage basierendes gesetzliches Versicherungsmodell nachhaltiger ist als das der Privatversicherung, das auf Kapitalmarkt und Zinserträge setzt“, erklärt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der… Weiterlesen
Auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten zum Thema "Bürgerversicherung: Zukunft oder Irrweg?" am 21. April in Berlin legte Kathrin Vogler dar, warum nur eine einheitliche Krankenversicherung für alle zu einer effizienten und gerechten Gesundheitsversorgung beitragen kann. Auch vom Publikum bekam Kathrin Vogler großen Zuspruch für ihre… Weiterlesen
Auf Einladung der Badestädter LINKEN kam Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, am 21. April 2016 nach Bad Lippspringe. Im Prinzenpalais hielt die Gesundheitsexpertin einen einstündigen Vortrag über linke Alternativen zur gegenwärtigen Gesundheitspolitik der großen Koalition und stellte sich im Anschluss… Weiterlesen
In der Januar/Februar-Ausgabe der Gesellschaftspolitischen Kommentare (gpk) schreibt Kathrin Vogler in ihrem Artikel über die etwa 10.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Duisburg und ihren Erfahrungen in Marxloh. Weiterlesen
Vor einem Jahrzehnt hat die SPD (unter Gerhard Schröder und Ulla Schmidt) die so genannte paritätische Finanzierung der Krankenkassen aufgekündigt und die Arbeitgeber kräftig entlastet. Grüne und Union unterstützten damals die Einführung eines „Sonderbeitrags“ (in Höhe von 0,9 Prozent des Bruttoverdienstes), den nur die Versicherten, nicht aber die… Weiterlesen
Nachdem die Bettentour auch in Gelsenkirchen halt gemacht hat, berichtete auch die WAZ in ihrer Online-Ausgabe vom 24. August 2015 von der politisch-satirischen Kunstaktion mit Kathrin Vogler. Viele Bürgerinnen und Bürger beklagten sich über die aktuellen Zustände im Gesundheitswesen: „Meine Mutter war jetzt erst fünf Wochen im Krankenhaus und da… Weiterlesen